Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die TCM-Ambulanz – in Kooperation mit dem Klinikum Ludwigsburg, Frauenklinik.
Nach der chinesischen Philosophie entstehen Krankheiten oder Störungen der Gesundheit durch äußere Einflüsse, wie Wind oder Kälte, Hitze oder Nässe, auch Verletzungen, unausgewogene Ernährung oder zuviel Streß, aber auch durch innere Vorgänge wie seelische Belastungen, dauernde Überforderung, emotionale Traumata. Diese Einflüsse können zu einer Schwäche oder Blockade der Lebensenergie „Qi“ führen und dadurch kann das innere Gleichgewicht der Kräfte gestört werden.
Durch dieses Ungleichgewicht entstehen Unwohlsein, Schmerzen und andere Beschwerden.
Gesundheit bedeutet in der TCM den ungehinderten, freien Fluß der Lebensenergie „Qi“. Diese Lebensenergie zirkuliert in Leitbahnen, den sogenannten Meridianen durch den gesamten Körper. Im gesunden Menschen besteht ein Gleichgewicht verschiedener Kräfte – dies ist Voraussetzung für körperliches und seelisches Wohlbefinden.

Eine Erkrankung wird als Störung des ganzheitlichen Menschen gesehen, im Gegensatz zur westlichen Medizin, die sich oft nur um einzelne Symptome kümmert. In der Traditionelle Chinesischen Medizin werden seit mehreren Jahrtausenden individuelle Methoden angewandt, um die Blockaden des freien Flusses der Energie aufzuheben und wenn nötig, die Lebensenergie zu stärken und aufzufüllen, so dass der Mensch zurück in sein inneres Gleichgewicht findet.
Behandlungsablauf
Die Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Anamnesegespräch, um ein umfassendes Bild des Patienten zu erhalten. In der TCM steht der Patient als Ganzes mit seinen Beziehungen zur Umwelt im Mittelpunkt.
Weiterer wesentlicher Bestandteil der Untersuchung ist die Zungen- und Pulsdiagnostik.

Behandlungsmethoden
Akupunktur (Ohr- und Körperakupunktur, Elektrostimulation)

Chinesische Phytotherapie (chinesische Kräutermedzin)

Schröpfen

Chinesische Diätetik
